News

Promata informiert

Es ist besiegelt:Wir sind auch „in 2024 Datenschutz geschult“!

15.10.2024

In Zusammenarbeit mit unserem externen Datenschützer, der exkulpa GmbH, werden alle Mitarbeiter der Promata regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult. Und es sind tatsächlich alle Mitarbeiter: von unseren IT-Spezialisten über die Marketing- und Seminar/Event-Abteilung bis zu HR – und selbstverständlich auch die Geschäftsleitung!

Diese Schulungen sind die Basis, damit wir alle wissen, welche Rechte und Pflichten wir im Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der DSGVO haben. Doch warum genau sind diese Schulungen und damit der Datenschutz für uns so wichtig?

Während Datenschutz im Privatleben wichtig ist, um persönliche Informationen vor Missbrauch und ungewollter Verbreitung zu schützen, ist er in Unternehmen von noch größerer Bedeutung. Dies liegt an der Vielzahl an sensiblen Daten, die Unternehmen wie die Promata täglich verarbeiten, und den potenziell schwerwiegenden Folgen eines Datenschutzverstoßes. Wir unterliegen strengen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO, die strikte Regeln für unseren Umgang mit personenbezogenen Daten vorschreiben.

Für uns als Unternehmen ist der Datenschutz jedoch nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Frage des Vertrauens. Kunden und auch Lieferanten wissen, dass ihre Daten bei der Promata sicher und verantwortungsvoll behandelt werden und dass sie uns ihre Informationen guten Gewissens anvertrauen können. Daher investieren wir in den Schutz der Daten unserer Partner und stellen sicher, dass sie den Anforderungen der DSGVO gerecht werden. Dies beinhaltet neben der regelmäßigen Schulung der Promata-Mitarbeiter auch die Implementierung technischer Sicherheitsmaßnahmen sowie die Erstellung und Umsetzung eines umfassenden Datenschutzkonzepts.

Wie muss ich mir eine solche Datenschutzschulung vorstellen?

Die exkulpa-Schulungen sind im Onlineformat, sodass sie jeder Mitarbeiter mit eigenem Zugang, in individuellem Lerntempo und terminunabhängig am eigenen PC/Laptop durchführen kann – im Büro oder Homeoffice. Die Unterweisung besteht aus mehreren Kapiteln mit Zwischen- und Abschlusstest (nach dessen Bestehen es ein Zertifikat gibt).

Um eine Vorstellung von den Inhalten zu bekommen, haben wir für euch einen kleinen Test zum Ausprobieren zusammengestellt. Die Lösungen stehen am Ende. Wie wir auch selbst immer wieder merken, kann man aus den Schulungen auch Einiges für den privaten Datenschutz mitnehmen. Viel Spaß! 😊

 

Quiz: Teste dein Wissen über Datenschutz

 

1. Was versteht man unter Datenschutz?

A) Den Schutz von Hardware vor physischen Schäden

B) Den Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch

C) Die Sicherstellung, dass Software keine Fehler aufweist

D) Die Regulierung von Internetzugängen

 

2. Welche Verordnung regelt den Datenschutz in der Europäischen Union?

A) Allgemeine Datenschutz-Richtlinie (ADR)

B) Europäische Datenschutzbestimmung (EDB)

C) Verordnung zum Schutz digitaler Daten (VSDD)

D) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

3. Was ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz deiner Daten?

A) Regelmäßige Änderung der Social-Media-Profile

B) Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datenverschlüsselung

C) Nutzung derselben Passwörter für alle Konten zur einfacheren Verwaltung

D) Ausschalten des Computers nach jeder Nutzung

 

4. Warum ist Datenschutz auch für Unternehmen wichtig?

A) Um Strafen der EU zu vermeiden und Kundenvertrauen zu gewinnen

B) Um die Unternehmenswebsite schneller zu machen

C) Um die Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen

D) Um Wettbewerbsvorteile durch den Verkauf von Kundendaten zu erlangen

 

5. Welche Rolle ist in Unternehmen häufig verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien?

A) IT-Support

B) Datenschutzbeauftragter

C) Personalabteilung

D) Marketingabteilung

 

6. Was ist eine der zentralen Pflichten eines Unternehmens gemäß der DSGVO, wenn es um personenbezogene Daten geht?

A) Daten maximal 10 Jahre zu speichern

B) Kundendaten regelmäßig an Dritte weiterzugeben

C) Personenbezogene Daten nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen zu verarbeiten

D) Daten ausschließlich auf Papier zu verarbeiten

 

7. Welches dieser Szenarien könnte einen Datenschutzvorfall in einem Unternehmen darstellen?

A) Ein Mitarbeiter versendet eine E-Mail an die falsche Person mit sensiblen Kundendaten

B) Ein Kunde bittet um eine Rechnungskopie

C) Ein Mitarbeiter erhält eine Gehaltserhöhung

D) Ein Unternehmen erweitert seine Produktpalette

 

8. Welche Maßnahme ist entscheidend, um den Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb eines Unternehmens zu kontrollieren?

A) Offenes WLAN für alle Mitarbeiter bereitstellen

B) Verwendung von Rollen- und Berechtigungskonzepten zur Zugriffskontrolle

C) Speichern von Daten auf einem gemeinsam genutzten Netzlaufwerk ohne Einschränkungen

D) Den Mitarbeitern Zugang zu allen Unternehmensdaten gewähren

 

9. Wie sollte ein Unternehmen vorgehen, wenn es zu einer Datenschutzverletzung kommt?

A) Abwarten, bis ein Kunde sich beschwert

B) Die Aufsichtsbehörde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 72 Stunden, informieren

C) Die betroffenen Daten sofort löschen und das Ereignis ignorieren

D) Den Vorfall intern diskutieren, ohne externe Stellen einzubeziehen

 

10. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt in Bezug auf Auftragsverarbeiter?

A) Ein Auftragsverarbeiter haftet nicht für Datenschutzverletzungen, die im Auftrag des Unternehmens geschehen

B) Auftragsverarbeiter dürfen die Daten eigenständig für eigene Zwecke nutzen

C) Ein Unternehmen ist verpflichtet, Auftragsverarbeiter sorgfältig auszuwählen und die Einhaltung von Datenschutzvorgaben vertraglich sicherzustellen

D) Auftragsverarbeiter müssen die Daten nach Abschluss der Arbeit immer behalten

 

 

Lösung: 1b, 2d, 3b, 4a, 5b, 6c, 7a, 8b, 9b, 10c